Zementofen
Typisch für den Zementofen ist ein horizontales Rohr, das normalerweise auf zwei Lagerstationen gelagert ist.
Traditionelle Lagerstationen bestehen aus Laufringen, die sich in Laufrollenstationen drehen. Bei sehr langen Drehrohren werden auch mehrere Lagerstationen eingesetzt, um das Durchbiegen des Rohres zu vermeiden.
Mit Hilfe von Grosskugellagern kann bei kurzen Drehrohren auch nur mit einer Lagerstation gearbeitet werden, da diese Lager kippsteif sind.
Drehrohre können je nach Einsatzzweck mit Einbauten versehen werden:
-
Hubschaufeln zur besseren Durchmischung des Produktes
-
Heizrohre, die mit Wasser, Dampf, Heizgas oder Thermoöl auf die gewünschte Temperatur gebracht werden
-
Kühlrohre, die mit Wasser oder Kühlluft die Wärme abtransportieren
-
Innenausmauerung, die den (metallischen) Mantel vor Überhitzung schützen
Die Drehrohre bestehen normalerweise aus
- Normalstahl für Temperaturen bis 350°C
- Edelstahl für Temperaturen bis 550°C und korrosiven Produkten
- Hochtemperaturstahl für Temperaturen bis 950°C
- Keramik für Temperaturen bis 1400°C
if ($id==3){ ?>
Get the Flash Player to see this player.
} if ($id==5){ ?>
![Karte](bilder/karte.jpg)
Grosse Karte ansehen } ?>